"Durch den Abzug der NATO-Streitkräfte werden deutschlandweit Kasernen und Truppenübungsplätze aufgegeben. Die Gesamtfläche der bis 2020 zurückgegeben Immobilien und Grundstücke liegt bei schätzungsweise 4000 Quadratkilometer, was eine Fläche fast so groß wie das Ruhrgebiet darstellt."[7]
Das Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte Heidelberg (HQ FC Heidelberg) war ein multinationales NATO-Hauptquartier, das am 1. April 2013 deaktiviert und am 1. Dezember 2013 geschlossen wurde.
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hat im August 2015 das Mark-Twain-Village zusammen mit einem Großteil der Fläche der Campbell Barracks an die Stadt Heidelberg und das Heidelberger Bündnis für Konversionsflächen/MTV Bauen und Wohnen GmbH verkauft.
Das ehemalige NATO-Hauptquartier wurde im November 2016 an das Land Baden-Württemberg verkauft.
Nutzungsperspektive
Die Liegenschaft ist im bestandskräftigen Flächennutzungsplan als „Sondergebiet Bund“ ausgewiesen.
Die planungsrechtliche künftige Nutzung der Liegenschaft befindet sich im Abstimmungs- und Planungsprozess mit der Stadt Heidelberg und ist im Gesamtkontext mit Mark-Twain-Village als Nutzungskonzept Südstadt zu betrachten. Ein erster Entwurf liegt vor. Dieser sieht überwiegend gewerbliche Nutzungen vor.