"Die militärische Nutzung des Geländes begann 1927 mit dem Bau eines Exerzierplatzes für die Infanterie der Reichswehr. 1934 wurde der angrenzende Gutshof Burgholzhof, der dem heutigen Stadtteil Burgholzhof seinen Namen gab, abgerissen und die Flandernkaserne errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die US-Militärs die Kaserne erst als Lager für Displaced Persons, ab 1948 wurden dort die Robinson Barracks angelegt.
1993 gaben die USA den südlichen Teil des Geländes, auf dem die eigentliche Kaserne mit Exerzierplatz gelegen war, auf, was eine städtebauliche Entwicklung des Gebiets ermöglichte.
Von 1996 bis 2006 entstand dort der neue Stadtteil Burgholzhof mit rund 3000 Einwohnern.
Die ebenfalls von den Amerikanern genutzte Grenadierkaserne, die sich unmittelbar nördlich der Robinson Barracks in Stuttgart-Rot befand, wurde bis auf ein Gebäude, welches in heutiger Zeit Standort des Prüfungsamtes des Bundes in Stuttgart ist, im Jahre 2000 abgerissen." [3]