"Die Liste der amerikanischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen amerikanischer Verbände in Deutschland auf, sowohl geschlossene als auch noch bestehende. Um die Originalität zu erhalten, folgen die Ortsnamen – so weit es vertretbar erschien – den bei den US-Streitkräften üblichen Bezeichnungen (d. h. spätere Gemeindereformen werden nicht berücksichtigt). Mit dem Anwachsen der Datenmenge wurde es nötig die einzelnen Garnisonen in zwei getrennten Seiten aufzuführen: Liste der amerikanischen Militärstandorte in Süddeutschland, Liste der amerikanischen Militärstandorte in Norddeutschland." [3]
"Nach Kriegsende wurde die Liegenschaft am 30. April 1945 durch die US Army besetzt. Die Amerikaner gaben der Anlage den heutigen Namen „McGraw-Kaserne“ und bauten sie bis auf rund 30 Gebäude weiter aus. Neben zahlreichen militärischen Institutionen beherbergte die Kaserne auch eine Vielzahl von Einrichtungen des täglichen Lebens (AAFES) für die in der Wohnsiedlung am Perlacher Forst wohnenden Familien, unter anderem seit 1950 das University of Maryland, Munich Campus, das 1958 im Gebäude 2 untergebracht wurde, den „Munich Community Club“, ein Commissary-Einkaufszentrum, eine Wäscherei, eine Tankstelle, Bowlingbahnen, eine Zahnklinik usw. Im Gebäude 7 befand sich von 1945 bis 1949 die US-Militärregierung, ab 1952 die Münchener Außenstelle des Southern Area Command (SACom), die 1964 aufgelöst wurde. 1965 wurde das U.S. Army Area Command (AACom) im Gebäude 7 untergebracht, das 1967 nach Worms verlegt wurde und dort zum U.S. Theater Army Area Support Command, Europe (USTASCOMEUR) umstrukturiert wurde. Ab Ende 1968 wurde das Gebäude 7 dann durch die beiden vereinten und nach München verlegten Military Intelligence-Gruppen 66 aus Stuttgart und 513 aus Oberursel belegt, die aber dann im Gebäude 1 untergebracht wurden, wo zuvor das 508. Military Police Battalion stationiert war. 1969 zog das HQ EES aus dem Nürnberger Justizpalast im Gebäude 7 ein. In den Jahren 1985, 1986, 1987, 1989 und 1992 war die McGraw-Kaserne Austragungsort der Bavarian Open Championships im Racquetball." [4]