Mormond Hill, Site 44 - ACE-High-Journal

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Systeme mit dem ACE-High System > NARS System
zurück, NARS System
(North Atlantic Radio System)
Sonstige Systeme

North Atlantic Radio System (NARS Linie)  - 1955 bis 1980
  • Dartfield, Aberdeen (Mormond Hill)
  • Site 44
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Dartfield
  • Aberdeen (Mormond Hill)
57°36'10.50"N/2°01'47.65"W - 223 m.üNN
Höhe über GND : unbekannt
Site Code          : 44
Status               : Aufgegebene Nutzung
Status heute      : kommerzielle Nutzung
Ansicht             : Liegenschaft, 2006 (3)
Weitere Nutzung der Liegenschaft durch:
SystemPositionStation
Aberdeen (Mormond Hill)
(ACE-High System)

Dartfield

Aberdeen (Mormond Hill)
Site Code: UMOZ

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Übersichtspläne - Bezeichnungen - Transmitterverbindungen
Linienplan, von 1955 (North Atlantic Radio System - NARS)

Verbindungen
Site 44, Mormond Hill > Site 43, Faröer
Site 44, Mormond Hill > Site 46, Fylingdales
Site 44, Mormond Hill > RAF Buchan Radar (NADGE System Position 07)

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Linienplan, 1958 bis 1995 (ACE-High System)

Verbindungen
Site 44, Mormond Hill > Aberdeen (Mormond Hill) - UMOZ
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Beschreibungen
Link Seiten, Wikipedia
Thema - North Atlantic Radio System (NARS) [3]
Autor     - Wikipedia
Quelle    - Wikipedia
ULR       - Wikipedia
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Thema, Mormond Hill [4]
Autor  - Wikipedia
Quelle - Wikipedia
ULR    - Wikipedia
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
die Geschichte
"Site 44 – RAF Mormond Hill im Nordosten Schottlands beherbergte mehrere Troposcatter-Antennen, die jeweils von der USAF betrieben wurden - Kommunikation von und zu RAF Buchan über Standort 46 - der britischen Armee und British Telecom. Nach der Schließung der USAF wurde der Standort 1993 an das Verteidigungsministerium übertragen und wird nun für kommerzielle British Telecom-Operationen genutzt." [3]
"Auf dem Hügel befand sich die Station 44 des US North Atlantic Radio System (NARS), die der Distant Early Warning (DEW) Line folgte und zwischen 1961 und 1992 eine ähnliche Funktion als Frühwarnradarsystem erfüllte. Während die DEW-Linie ursprünglich als Warnung vor feindlichen Bombern gedacht war, sollte das spätere NARS-System vor Raketenstarts warnen. Die Station wurde 1960 als vorletztes Glied in einer Kette von Radiostandorten von Island bis Fylingdales in Yorkshire gebaut, die diese Informationen an den Cheyenne Mountain Komplex in den USA senden sollten. Mormond Hill stellte die Verbindung vom Radarstandort RAF Buchan nach Fylingdales her.

Das NARS System verwendete troposphärische Streuung, um seine Kommunikationsverbindungen bereitzustellen, aber diese Methode erwies sich als nicht ideal, da die Datenraten im Laufe der Zeit stiegen und durch zuverlässigere satellitengestützte Systeme ersetzt wurden. Die USAF verließ Mormond Hill 1992 und der Standort wurde 1993 an das Verteidigungsministerium übertragen. Der Standort soll von der Armee genutzt und mit British Telecom geteilt werden, die immer noch troposphärische Streuverbindungen zu den Nordsee-Ölplattformen betreiben. Es wird berichtet, dass der Standort eine Reihe von kommerziellen Funktürmen enthält, die mehreren verschiedenen Nutzern gehören. Berichte deuten darauf hin, dass es keine Gebäudereste gibt, die mit dem NARS-Standort in Verbindung stehen." [4]
"RAF Mormond Hill wurde 1960 auf einem 754 Fuß hohen Hügel gebaut, um als wichtiger Kommunikationsrelaisposten in mehreren militärischen und kommerziellen Netzwerken zu dienen. Die Westseite des Hügels fungierte als Site 44 im North Atlantic Radio System (NARS) und verband RAF Fylingdales mit dem US-amerikanischen Festland über Troposcatter-Aufnahmen zum Sornfelli-Berg auf den Färöern und westwärts nach Island, bevor sie in Keflavik mit der DEW-Linie verbunden wurde.

Die Ostseite des Geländes diente als Relaisstandort für die Kommunikation auf dem ACE High (Allied Command Europe Highband) Tropo-Netzwerk mit dem Rufzeichen UMOZ und verband die Standorte Mossy Hill im Norden und Brizlee Wood im Süden.

Der äußerste östliche Teil des Geländes war der Standort von zwei kommerziellen Troposcatter-Sendern, die von British Telecom betrieben wurden. Ein Schuss in östlicher Richtung diente dem Piper Oilfield und seinen Anlagen, während ein Schuss in Richtung Norden den Standort Scousburgh Hill (RAF-Site Scousburgh Hill) auf den Shetlandinseln mit den Öl- und Gasfeldern Thistle, Brent, Frigg und Beryl und Anlagen mit dem Festland verband.

Heute ist nichts mehr von der Troposcatter-Infrastruktur übrig, da die Sender und Empfänger abgerissen wurden, als ihre jeweiligen Netzwerke offline gingen. NARS im Jahr 1992 gefolgt von ACE High im Jahr 1996. Die BT-Tropo-Links blieben bis in die 2000er Jahre in Betrieb, wobei die letzte Verbindung 2014 offline ging, und die Website wird jetzt ausschließlich als Radiosendestelle betrieben." [5]
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
heute (1)

Die militärische Nutzung der Liegenschaft durch das NARS System wurde vollständig beendet.

2005, Das Gelände der Liegenschaft, ist unter Google Earth erkennbar.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
2007, Zufahrt zu der Liegenschaft.
___________________________________________________________________________________________________________________________________       
Bild - Quellenangaben
(1) Geographische Ansicht
(1) Google Earth, Google Street
(3) Wikipedia, Mormond Hill, 2007
(3) File:Mormondhill.jpg
(4) Wikipedia, Mormond Hill, 2007
(5) Wikipedia, File:Mormondaerials.jpg
Text - Quellenangaben
[1] Wikimapia.org / Militär
[1] Wikimapia
[2] Wikipedia, Logo
[3] Wikipedia, North Atlantic Radio System (NARS)
[4] Secretscotland: Mormond Hill
[5] Wikimapia, Ehemalige RAF Mormond Hill

"ace-high-journal.de" - alle Rechte bei Gerrit Padberg - Online seit 01.01.2009
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü