"Ouvrage Rochonvillersist eine der größten Befestigungsanlagen derMaginot-Linie.Die Anlage liegt oberhalb der StadtRochonvillersin der französischen RegionLothringen,diegros ouvrageoder große Arbeit wurde voll ausgestattet und besetzt im Jahr 1935 als Teil derbefestigten Sektor von Thionvillein derMosel. Es liegt zwischen dempetit ouvraged'Aumetzund demgros ouvrageMolvange, gegenüber der Grenze zwischenLuxemburgundFrankreichmit neun Kampfblöcken. Rochonvillers sah wenig Aktion währenddes Zweiten Weltkriegs, aber aufgrund seiner Größe wurde es repariert und im Dienst nach dem Krieg beibehalten.
Während desKalten Kriegesfand sie eine neue Verwendung als gehärtetes militärisches Kommandozentrum, zuerst für die NATO und dann für die französische Armee." [4]
Innerhalb der Maginot-Linie stellten diese Werke die größten Befestigungsanlagen dar. Immer findet sich hier die große räumliche Trennung zwischen Kampfblöcken und Eingangsanlagen, um abseits vom Gefecht neue Mannschaften und Munition nachführen zu können. Zwischen 250 und 1100 Mann waren darin untergebracht und konnten dank eigener Stromversorgung, großen Vorräten an Lebensmitteln, Trinkwasser, Kraftstoff und Munition für längere Zeit völlig autark den Feuerkampf führen. Bestehend aus 4 bis 17 Kampfblöcken verfügten diese Anlagen je nach ihrem Auftrag über eine bestimmte Anzahl von 7,5-cm-Kanonen, 13,5-cm-Haubitzen und 8,1-cm-Granatwerfern." [5]